Faschingskrapfen | Rezept
mit leckerer schokoladiger Nougat-Füllung
Text:
Alexander Kuhlmann
Photography:
© Marzia Balza
7 Februar 2020

Ob Karneval, Fastnacht oder Fasching - keine Party ohne diese leckeren Bällchen, die Viele auch als "Berliner" kennen. Doch warum gehören Krapfen eigentlich zur 5. Jahreszeit dazu? Der Ursprung - man glaubt es kaum - rührt aus den Klöstern den Mittelalters. Gewitzte Mönche entwickelten die Krapfen als süße, hochkalorische Energielieferanten, um gut gesättigt in die auf die Faschingszeit folgende Fastenzeit zu starten. Deshalb sind die frittierten Kugeln bis heute eng mit dem Karneval verknüpft. Traditionell werden sie mit Pflaumenmus oder Marmelade gefüllt. Unsere Variante hingegen verbirgt leckerste Nougat-Creme.
Zutaten
für ca. 18 Krapfen
Für den Teig:
250 ml
Milch
21 g
Frischhefe
50 g
Zucker
500 g
Mehl
5
Eigelb
1 halbe
Zitronenschale
1 Prise
Salz
100 g
Butter
Außerdem:
Nuss Nougat Creme (siehe Tipp)
Sonnenblumenöl
Puderzucker
Zubereitung
Arbeitszeit
1/2 h
Backzeit
ca. 3 Min.
Warte- / Kühlzeit
2 h
Schwierigkeitsgrad
einfach
N°
01
Die Hefe in der Milch auflösen. Dann eine Prise Zucker hinzugeben und gerade so viel Mehl beimengen, dass ein dickflüssiger Teig entsteht.
02
Die Mischung mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ruhen lassen, bis sie doppelt so groß geworden ist und Blasen an der Oberfläche aufweist.
03
Nun die Butter schmelzen.
04
Das restliche Mehl in eine große Schüssel geben. Die Hefemischung, den restlichen Zucker, die Eigelbe, die Zitronenschale und das Salz hinzufügen. Die Masse verkneten und dabei langsam die Butter hinzugeben. Den Teig so lange kneten, bis er nicht mehr an der Schüssel klebt.
05
Den Teig auf einer flachen, mit Mehl bestäubten Oberfläche (etwa 0,5 cm dick) ausrollen. Dann daraus mit einer Ausstechform oder einer Tasse (6 cm Durchmesser) Kreise ausschneiden. Um 18 Krapfen zu erhalten, werden 36 Kreise benötigt.
06
2 Teelöffel VIVANI Nuss Nougat Creme mittig auf die ersten ausgestochenen 18 Kreise geben.
07
Nun jeden "Nougat"-Kreis mit einem weiteren Kreis bedecken und die Ränder mit den Fingern andrücken.
08
Mit einer Tasse mit kleinerem Durchmesser als die zuvor verwendete Tasse um die Kreise herumschneiden und den überstehenden Teig entfernen.
09
Die Krapfen auf eine leicht bemehlte Fläche legen und etwa 2 Stunden ruhen lassen.
10
Reichlich Öl in einem Topf (170°C) erhitzen und die Krapfen ca. 3 Minuten pro Seite anbraten, bis sie schön goldfarben sind.
11
Etwas abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und genießen.
Marzia Balza ist eine Food-Fotografin mit italienischen Wurzeln, die gutes Essen in visuelle Erlebnisse verwandelt. Mit ihrem kulinarischen Wissen und einem Blick für Details bringt sie sowohl in der Fotografie als auch in der Rezeptentwicklung Produkte zum Strahlen – für Bilder und Gerichte, die sowohl visuell als auch geschmacklich begeistern.
TIPP: Besonders lecker schmecken die Krapfen mit selbstgemachter Nuss-Nougat-Creme. Hier findet ihr zwei ganz einfache und schnelle Rezepte für vegane Nuss-Nougat-Creme oder wahlweise köstlichen Haselnuss-Schokoladenaufstrich.
Gut zu wissen:
Wie kommt der Krapfen eigentlich zu seinem Namen? Man vermutet, dass der Begriff aus dem Mittelhochdeutschen herrühre, wo er so viel wie „Haken“ oder „Kralle“ bedeute. Möglicherweise hat die Benennung etwas mit der ursprünglichen Herstellungsweise zu tun.

Verwandte
Wem das schmeckt, der mag auch ...
Rezepte