Das Reformhaus – Geschichte und Perspektiven

Modernisierungstendenzen eines deutschen Urgesteins

Text:
Katharina Kuhlmann

Photography:
Reformhaus

16 Januar 2017

Reformwarenhaus, Biosupermarkt, Naturkostladen – alles das Gleiche? Das stimmt so nicht. Doch was unterscheidet eigentlich ein Reformhaus von anderen Läden mit ökologisch erzeugten Waren jenseits des Massenkonsums? Der VIVANI Schoko-Blog wirft heute einen Blick auf den Vorreiter und das Urgestein der Biobewegung und blickt auf aktuelle Tendenzen und Perspektiven für die gesundheitsorientierten Einzelhandelsgeschäfte.

Das Reformhaus, wie man es klischeehaft mit jeder Menge Körner, Getreidemühlen und Haarfärbungen auf Henna-Basis in kleinen Ladenlokalen verbindet, gehört heute zumeist tatsächlich dem verstaubten Schnee von gestern an. Doch eines ist nicht wegzudiskutieren, wichtig und wegweisend für die heute voll im Trend liegende, neue Öko-Bewegung: Das Reformhaus ist alt, ja ein Urgestein, ein Dinosaurier.

Berlin 1887 – Startschuss der Reformhausbewegung

Was aber heute veraltet wirkt, war im späten 19. Jahrhundert radikal modern. Aus der immer erdrückender wirkenden Enge der Stadt mit ihren rauchenden Schloten und der schweren Industriearbeit im Takt der Uhr entstand ein zunehmendes Sehnen der Menschen nach mehr Menschlichkeit, nach mehr Natur und weniger Materialismus. Die Geburtsstunde verschiedener Lebensreformbewegungen war gekommen, so z. B. die der Kleiderreform, der Naturheilkunde, der Reformpädagogik und eben auch die der Ernährungsreform. Im Ernährungsbereich kamen die Ideen des Vegetarismus und der gesundheitsorientierten und vollwertigen Nahrung auf. So wurde das erste Reformhaus 1887 in Berlin durch den Kaufmann Carl Braun eröffnet. Es trug damals noch den Geschäftsnamen „Gesundheitszentale“. Das erste als Reformhaus betitelte Geschäft eröffnete Karl August Heynen in Wuppertal-Barmen im Jahr 1900. Das Produktangebot umfasste nicht nur vollwertige Lebensmittel, auch natürliche Kleidung, Naturkosmetik und -heilmittel sowie Stärkungsmittel und Kräuter waren erhältlich.

Rasch schlossen sich die Besitzer der frühen Reformhäuser zu Verbänden zusammen, die „neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser e.G.“ von 1930 blieb schlussendlich als Reformhausgenossenschaft bis heute bestehen. Jeder Inhaber eines Reformhauses muss demnach Mitglied der Vereinigung sein und sich an deren allgemeine Grundsätze halten. Daneben bleibt er aber stets ein eigenständiger Unternehmer, der seinem Reformhaus ein eigenes Profil verleihen kann.

Bio-Konkurrenz und Umstrukturierungen ab den 1990ern

Die anfangs noch unangefochtene Institution im Bereich der alternativen Ernährung bekam ab Ende der 1970er Jahre erstmals Konkurrenz durch die aufkommenden Bioläden. Die neuen Bio- und Naturkostläden unterlagen keine strengen Auflagen wie die Reformhäuser. Reformhäuser garantieren durch das eigene „neuform“-Siegel Produkte aus biologisch-dynamischer Landwirtschaft, die gesund und wertvoll sowie natürlichen Ursprungs sein sollen. Bio-Läden verpflichten sich zwar der ökologischen Erzeugung ihrer Produkte, doch der ganzheitliche Gesundheitsgedanke steht nicht im Vordergrund. Sie haben mehr Freiheiten und müssen keinem gesetzlich geschützten Namen gerecht werden.

Das Problem, dass sich durch die Konkurrenz der Bio- und Naturkostläden für die Reformhäuser ergab, spiegelte sich rasch in Umsatzeinbrüchen und Geschäftsschließungen wieder. Die Eröffnung von Biomarkt-Ketten wie Alnatura (1987) und Basic (1998) setzten die Reformhausbesitzer zusätzlich massiv unter Druck. Die Reaktionen der Händler fielen jedoch nicht schnell und flexibel aus, weswegen von 2.500 Reformhäusern Mitte der 90er Jahre heute keine 1.200 mehr existieren.

Perspektiven und neue Zielgruppen

Ist der Reformhaus-Dino also heute tatsächlich vom Aussterben bedroht? Rainer Plum, Vorstand der Reformhausgenossenschaft, äußerte sich im vergangenen Sommer gegenüber der Frankfurter Rundschau und der Berliner Zeitung zur Existenzkrise der Reformhäuser und berichtete von überraschenden Reformen der durch Modernisierungsmaßnahmen sowohl in der Genossenschaft als auch in den einzelnen Reformhausläden. Ein modularisiertes Ladenprinzip aus drei Bereichen (hochwertige Lebensmittel, Naturkosmetik sowie Naturheilmittel / Nahrungsergänzung) ermöglicht den einzelnen Besitzern die Entscheidung für ein individualisiertes Ladenkonzept. Optisch modernisiert sollten die Läden wenn möglich auch vergrößert werden. Das Prinzip scheint zu fruchten, die Reformhäuser melden Umsatzwachstum. Bereits 130 Läden waren zum Zeitpunkt des Interviews modularisiert oder anderweitig umkonzeptioniert. Des Weiteren wird nach wie vor auf die beiden unschlagbaren Qualitätskriterien der Gesundheitsförderlichkeit der Reformhausprodukte sowie der fachkundige Beratung gesetzt. Zu diesem Zweck gibt es sogar gesetzlich anerkannte Aus- und Fortbildungsangebote, die Reformhausmitarbeiter zu Fachberatern qualifizieren. Jedes Reformhaus muss diese Fachberatung gewährleisten.

Die Zukunftsperspektiven des Reformhauses schätzt Plum sehr gut ein. Neue Kundengruppen, generiert aus den aktuellen Gesundheits- und Ernährungstrends, orientierten sich zunehmend auch in Richtung Reformhaus. Darunter zählen schon längst nicht mehr nur Allergiker und „free from“-Interessierte. Plum: „Die Vegetarier- und Veganer-Welle bringt neue Kundschaft. Schließlich gilt für Reformhäuser der Grundsatz: Nichts vom toten Tier. Tatsächlich sind zwei Drittel aller Lebensmittel im Reformhaus auch vegan.“ Eine Gefahr, dass der Trend abebben könnte, sieht Plum nicht. Durch die im Vergleich zu früher durchaus wohlschmeckenderen Produkte und den emanzipierten Verbraucher, der sich die Massenware der Industrie nicht länger für gut verkaufen lässt, sieht er das Reformhaus dauerhaft als gesichert an. Das tun und hoffen wir natürlich auch.

Quelle und zum gesamten Interview mit Rainer Plum: www.berliner-zeitung.de

neuform-Siegel Reformhaus Perspektiven Reformhaus Rainer Plum Reformhausgenossenschaft Reformhaus Reformhaus vegan Reformhaus vegetarisch Reformhausbewegung erstes Reformhaus Gesundheitszentale Berlin Reformhausgenossenschaft Geschichte Reformhaus Unterschied Reformhaus Bioladen Konkurrenz Bioladen Reformhaus Unterschied Reformhaus Naturkostladen neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser e.G.